Kategorie: Reisen (Seite 3 von 5)

Springtime Trecking …

Gemütliche Spaziergänge in den heimischen Wäldern und über Obstbaumwiesen zur Blütezeit der in weiß und rot gehüllten Obstbäume und durch ein Meer von gelben Wiesenblumen. Natürliche Hubschrauber brummen um die Ohren. Schöne Aussichten für den Weitblick von bereitgestellten Sitzbänken. Unendlich viele Blätter lassen sich von der strahlenden Sonne verwöhnen und sorgen mit ihrer Photosynthese für saubere Luft. Die Vogelhäuschen sind für die nächste Generation herausgeputzt. Gelbe Narzissen schauen neugierig in die Landschaft und zwischen den Apfelblüten versteckt sich gerne mal eine Bine. 

Zur Foto Sammlung 

 

 

Felsengarten bei Hessigheim

In dieser Sammlung zeige ich Fotos einer Rundwanderung im Frühling bei strahlendem Sonnenschein von der mittelalterlichen Kleinstadt Besigheim durch Obstbaumwiesen, deren Bäume in voller Blüte stehen zum überraschend weitläufigen Felsengarten beim Weinort Hessigheim. Aufgrund der aktuellen Situation gab es leider keine Einkehrmöglichkeiten – ja sogar die Felsengartenkellerei war geschlossen. In jedem Fall werden die Besucher auf den Felsengärten von herrlichen Ausblicken hoch über dem träge dahinfließenden Neckar belohnt – angeblich die schönste Weinsicht in 2016. Der Neckar hat sich im Laufe der Zeit in weiten Bögen tief und mäanderförmig in die Landschaft eingegraben. Auch der Felsengarten entstand durch die Aktivitäten des Neckars. An den steilen Hängen pflegen fleißige Winzer in mühevoller Arbeit die Weingärten. An vielen Stellen im Felsengarten sind Sicherungshaken und -ösen für Kletterer sichtbar – jedoch ist diese Freizeitaktivität momentan wegen der aktuellen Situation verboten. Ein Blick zum Himmel lässt eine aktuell seltene Erscheinung erkennen – nur ein Kondensstreifen von einem Flugzeug. Die Natur wird sich freuen. 

Zur Foto Sammlung 

 

 

Graubünden

In dieser Sammlung sind Fotos aus Chur, der Hauptstadt Graubündens dem Safiental und der Rheinschlucht enthalten. Die Fotos entstanden Mitte Februar 2020 bei einem Stadtbummel in Chur, beim Schneeschuh wandern und bei einer 4-stündigen Wanderung durch die Rheinschlucht von Castrisch bis Versam. 

Zur Foto Sammlung 

 

 

Wis(c)h you all the best …

Was soll ich in diesen Zeiten des Corona shutdowns machen – ja, einfach mal durchwischen – „Dahoam dia Fenster butz`n“ rät der Sozialminister Lucha aus BW … ok – ich wische – jedoch mit der Kamera …

Durchwischen – im Haushalt bedeutet das üblicherweise sauber machen und eine Unordnung beseitigen. In der Fotografie bedeutet das eher das Gegenteil. Nicht auf die korrekte Belichtung und Schärfe zu achten sondern die Kamera bewusst bewegen, eben wie einen Putzlappen oder so. Auf den so entstehenden Fotos sind die abgelichteten Objekte nicht mehr konkret zu erkennen – Abstraktion tritt in Erscheinung. Eher verschwommen und diffus sind noch rudimentäre Konturen zu erkennen. Bunte Farbtupfer sind in der teils zufälligen, überraschenden Bildgestaltung willkommen. Der Fotograf lichtet nicht einfach nur ein Objekt durch einen Klick ab, er kann durch seine Bewegungen und die weiteren fotografischen Parameter etwas Neues schaffen. Gelegentlich fegen heftige Stürme über das Land und wischen so gesehen durch. Hausdächer werden abgedeckt, angeschlagene, nicht mehr fest verwurzelte Bäume fallen. Vielerlei Gegenstände gehen zu Bruch. Nach dem Aufräumen bietet sich Platz für Neues – jede Krise bietet auch Chancen.

Zur Fotosammlung  geht es hier weiter

Stuttgart

Schtuttgart – Schtaugart – Schtuagert – denn das Gute ist so nah …

Das Gute ist so nah – bedeutet für mich in dem Fall sich mit dem Naheliegenden intensiver auseinandersetzen. Das Naheliegende, oft Gesehene, scheinbar stehts Verfügbare ist scheinbar weniger spannend oder weckt weniger Interesse, als entfernte, unbekannte, nur schwer erreichbare Sehnsuchtsorte. Sowohl entfernte als auch naheliegende Orte können aus unterschiedlich Perspektiven betrachtet bzw. mit unterschiedlichen Techniken oder Tricks fotografiert werden. Und schon wird das Gewohnte, scheinbar Vertraute zum Ungewohnten, Unbekannten und wieder spannend. Fotokursleiter Stefan meinte, dass er seine Fotos auch nach seinem persönlichen Beitrag beurteilt. Ein Foto an sich macht eine Kamera – und zwar dann, wenn vom Fotograf der Auslöser betätigt wird: Klick. Die Gestaltung des Fotos macht dagegen der Fotograf: da kann getrickst werden – 1:1, zoomen, drehen, schwenken, mitziehen, über- oder unterbelichten, doppelt, HDR, …… 

Die Fotos mit Motiven aus Stuttgart entstanden bei Fotobummeln in der Innenstadt, bei der Oper, im neu entstandenen Europaviertel, im Hafengelände, in der Wilhelma auch während der Installation „Christmas Garden“, Staatsgalerie und deren Tiefgarage, Kunstmuseum, Porschemuseum, bei der Streetfotografie, auf dem Hoppenlau Friedhof, am Bollwerk, im Kurpark Bad Cannstatt, am Müllverbrennungskraftwerk, und teils auch bei VHS Kursen, wie z.B. Portrait Outdoor.

Weitere Fotos sollen folgen.

Zur Stuggi Sammlung 

 

 

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main – Stadt der Kontraste und besonderen Perspektiven

Besuch der Ausstellung – Making van Gogh – im Frankfurter Städelmuseum am 29.12.2019 und Stadtrundgang am darauf folgenden Tag.

Frankfurt als Stadt der Kontraste kommt mir deshalb in den Sinn, weil, wie die Wolkenkratzer in Mainhattan zeigen, vorwiegend namhaften Bankinstituten gehören und diese eher wohlhabend sind. Andererseits durchsucht ein junger Mann, der in einer Plastiktüte ein paar leere, gesammelte Plastikflaschen trägt, die in einem Bahnhofschnellrestaurant abgestellten Tabletts nach essbaren Resten die, nachdem er welche gefunden hat, an Ort und stelle vertilgt werden.

Ein anderer Kontrast bilden die, wenn auch nach den Zerstörungen im zweiten Weltkrieg wiederaufgebauten, Altstadthäuser bzw. Kirchtürme mit den Wolkenkratzern. Schiller, als Vertreter der literarischen Kunst, wird in einer speziellen Perspektive von den beiden übermächtig wirkenden Towern der Deutschen Bank, genannt Soll und Haben, in die Zange genommen.

Frankfurter Börse – Bulle und Bär stehen sich Kopf an Kopf gegenüber.

Selbst in der Ausstellung „Making van Gogh“ ist der Kontrast dergestalt, dass Kunst doch in Ruhe betrachtet werden will damit der Betrachter auch Details wahrnehmen kann. Was sich wiederum schwierig gestaltet, wenn die Kunst in den Ausstellungsräumen vor lauter Besuchern, trotz Zeitfenstertickets, nur schwer zu sehen ist. Sind die Ausstellungsmacher nun an der Kunstvermittlung interessiert, oder doch mehr am Kommerz?

In der Fressgass gibt es nicht nur Äppelwoi, grüne Soße und Frankfurter Würstsche. Es gibt auch Apple Computer und Tesla Fahrzeuge ….

Alte Oper – Dem Wahren Schoenen Guten….

Frankfurter Paulskirche – die Wiege der Deutschen Demokratie.

Hat der „Eiserne Steg“ seinen Namen vom Baumaterial oder von den vielen an deren Geländer angebrachten Bügelschlösser?  

Frankfurt – Stadtrundgang

Hier geht es zu den Fotos

Frankfurt – Städel Museum – Making van Gogh

Hier geht es zu den Fotos

 

Wilhelma – Christmas Garden

Christmas Garden 2019

Rundgang durch die mit Lichterketten und Leuchtfarben illuminierte Wilhelma. Gleich nach dem hell erleuchteten Eingang rinnen Lichttränen links an den Gewächshäusern herunter, dann passiert der Besucher eine Rotwild Leuchttiergruppe rechts auf einer Wiese und gelangt zu einem mit Weihnachtsmusik untermalten, Farb- und Muster wechselnden Lichtspiel auf der gleichen Wiese. Ein Leuchtelefant weist den Weg in den maurischen Garten. Darin sind die vielzähligen, rundförmig geschnittenen Heckenbüsche mit Lichterketten verziert. Die im maurischen Stil errichteten Gebäude und der Umgang sind angeleuchtet und im Seerosenteich leuchten zwei riesigen Seerosen die sich im Wasser spiegeln. Auf dem Weg neben dem oberen Gewächshaus geht der Besucher durch einen mit wechselnden Farben leuchtenden Lichtpunktvorhang. Auf dem mit dezenter, entspannend wirkender Weihnachtsmusik beschallten Weg geht es weiter am ehemaligen Eisbärengehege vorbei und am Wegrand stehen mehrere leuchtende Tiere aus Lichterketten. Eine Giraffe knabbert scheinbar an einem Baum. Der Zauberwald mit den riesigen Mammutbäumen erstrahlt in grünem Licht und mehrere grüne Lichtquellen erzeugen Strahlen im Nebel und Lichtpunkte am Boden. Durch einen Lichttunnel geht es wieder hinunter zu den Gewächshäusern. Anschließend sieht man das angeleuchtete Belvedere und die Terrassen davor in den Komplementärfarben Rot und Grün. Am Gewächshaus vorbei führt der Rundgang zurück in den maurischen Garten. Nach dem Seelöwen Schwimmbecken erblickt der Besucher den rechteckigen Teich vor der mit wechselnden Motiven angestrahlten Damaszenerhalle. Die Bäume links und rechts des Teiches sind in den Komplementärfarben Blau und Gelb beleuchtet. Die Pelikane sitzen an der Stirnseite des Teiches auf den abgestorbenen Bäumen und putzen sich ihr Gefieder. An den Pinguinen vorbei ist es nicht mehr weit zum Ende der farbenfrohen Wilhelma Lichtspiele. 

Zur Fotosammlung  geht es hier weiter

Radtour Berlin-Kopenhagen

Radtour Berlin-Kopenhagen im August 2019

Anreise von Stuttgart nach Berlin per ICE4 (Radmitnahme). Von Berlin nach Waren im Müritz Nationalpark zur Vogelbeobachtung. In der weitläufigen Seenlandschaft gibt es neben Seeadlern und Fischadlern, Kraniche, Störche und viele andere Vogelarten. Die Scandline Hybrid Fähre „Berlin“ bringt uns von Rostock über die Ostsee nach Gedser in Dänemark und bietet unterwegs Fährtrade an. An scheinbar endlosen Getreidefeldern entlang geht es teilweise mit Meerblick weiter zur Insel Moen. Wanderung bei den hohen Kreidefelsen. Bei starkem Gegenwind weiter über Stevens Klint und mit Rückenwind in die Radfahrerstadt Kopenhagen. Die Lage an der Ostsee und die Kanäle in der Stadt bieten den Bewohnern der Stadt Kopenhagen besondere Wohnmöglichkeiten auf Hausbooten oder den direkten Zugang zum Wasser. Besuch des Wikingerschiff Museums in Rosskilde mit einem kurzen Wikingerschiff Bootstörn. Im Museum gibt es 5 teilrestaurierte originale Wikinger Schiffe und viele Nachbauten unterschiedlicher Schiffstypen.  

Die Umrundung des Öresunds führte schließlich noch über Helsingör nach Helsingborg in Schweden und mit dem Rad nach Malmö. Von dort per Bahn über die Öresundbrücke wieder nach Kopenhagen. Die Rückreise erfolgte ebenfalls mit der Bahn von Kopenhagen zurück nach Stuttgart. Eine detaillierte Beschreibung der Radel Wegstrecke und deren Sehenswürdigkeiten bietet das bikeline Radtourenbuch Berlin-Kopenhagen.

Zur Fotosammlung  geht es hier weiter

Radtour Berlin-Kopenhagen

Radtour Berlin-Kopenhagen im August 2019

Anreise von Stuttgart nach Berlin per ICE4 (Radmitnahme). Von Berlin nach Waren im Müritz Nationalpark zur Vogelbeobachtung. In der weitläufigen Seenlandschaft gibt es neben Seeadlern und Fischadlern, Kraniche, Störche und viele andere Vogelarten. Die Scandline Hybrid Fähre „Berlin“ bringt uns von Rostock über die Ostsee nach Gedser in Dänemark und bietet unterwegs Fährtrade an. An scheinbar endlosen Getreidefeldern entlang geht es teilweise mit Meerblick weiter zur Insel Moen. Wanderung bei den hohen Kreidefelsen. Bei starkem Gegenwind weiter über Stevens Klint und mit Rückenwind in die Radfahrerstadt Kopenhagen. Die Lage an der Ostsee und die Kanäle in der Stadt bieten den Bewohnern der Stadt Kopenhagen besondere Wohnmöglichkeiten auf Hausbooten oder den direkten Zugang zum Wasser. Besuch des Wikingerschiff Museums in Rosskilde mit einem kurzen Wikingerschiff Bootstörn. Im Museum gibt es 5 teilrestaurierte originale Wikinger Schiffe und viele Nachbauten unterschiedlicher Schiffstypen.  

Die Umrundung des Öresunds führte schließlich noch über Helsingör nach Helsingborg in Schweden und mit dem Rad nach Malmö. Von dort per Bahn über die Öresundbrücke wieder nach Kopenhagen. Die Rückreise erfolgte ebenfalls mit der Bahn von Kopenhagen zurück nach Stuttgart. Eine detaillierte Beschreibung der Radel Wegstrecke und deren Sehenswürdigkeiten bietet das bikeline Radtourenbuch Berlin-Kopenhagen.

Zur Fotosammlung  geht es hier weiter

Berlin-Erfurt: Bauhaus Radtour

100 Jahre Bauhaus – Radtour im Juni 2019

Von Berlin aus führte die Bauhaus Radtour über Lutherstadt-Wittenberg, Dessau, Halle und Weimar bis nach Erfurt vorbei an weitläufigen Feldern voller bunter Blumen wie in der Toskana.

Die Bauhaus Schule wurde 1919 in Weimar gegründet und zog 1925 nach Dessau um. 2019 wurde das Bauhaus Museum in Weimar eröffnet. Einige interessante Exponate des Museums sind in der Fotosammlung zu sehen sowie Figuren des Triadischen Balletts, die auf einer Videoleinwand tanzen.

Blau ist der Kreis, gelb das Dreieck, rot die Fläche –> die Wiege.

Namhafte Künstler wie z.B. Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lionel Feininger, Oskar Schlemmer lehrten am Bauhaus. 

In Dessau sind einige Bauhaus Gebäude zu sehen wie die Bauhaus Schule, die Meisterhäuser, das Kornhaus an der Elbe, das ehemalige Arbeitsamt und die Arbeiter Siedlung in Dessau-Törten. Das Bauhaus Museum in Dessau war zu unserer Besuchszeit noch nicht fertig gestellt. 

Die Fotosammlung zeigt noch Aufnahmen aus den Zwischenstationen der Radtour in Lutherstadt-Wittenberg, farbenprächtige Blumenfelder am Radwegrand, den roten Turm in Halle und die Himmelsscheibe von Nebra im dortigen Archäologiemuseum sowie ein paar wenige Exponate im Museum in der Moritzburg.

An der malerischen Saale entlang begegnet sowohl einheimischen als auch mit Eierschalen behüteten Singvögeln. Ausflugsboote auf der Saale und der gemütliche Biergarten Felsenkeller bei Naumburg gestalten den Weg beschaulich und abwechslungsreich.

 

Zur Fotosammlung  geht es hier weiter

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025

Theme von Anders NorénHoch ↑