Reise vom 10.08. – 24.08.2025

Stationen in Saverne, Rhein-Marne Kanal, Alberschviller, Donon, Rocher de Dabo, St. Die de Vosges, Route de Cretes, Munster, Mittlach le Haut.

Auf dem Rhein-Marne Kanal fahren Touristenboote in einem entschleunigenden Tempo auf dem Kanal entlang. In den Schleusen gibt es Abwechslung. Ein Radweg führt von Straßburg bis zum Schiffshebewerk in Saint-Louis / Arzviller entlang des Kanals. Ein Stück weit auch noch am alten Kanal entlang durch das Vallee des Ecluses mit seinen 17 ehemaligen Schleusen. Am Kanal folgen dann noch zwei Tunnels für Schiffe in Richtung Sarrebourg.

Schleuse am Rhein-Marne Kanal

Das Schiffshebewerk umgeht eine ehemalige relativ kurze Kanalstrecke mit 17 Schleusen. An der alten Strecke breitet sich maroder Charme aus. Manche ehemaligen Schleusenwärter Häuschen sind bewohnt.

Eine Radtour führt zum Rocher de Dabo und über den Col du Valsberg zurück nach Saverne. 

Blick auf Dabo 

Abreschviller

Kleiner Campingplatz mit daneben liegendem Badesee. Die rote Saar fließt mit kühlem Nass dazwischen durch. Das lautstarke Zischen, Pfeifen und Wummern der Motoren am Bahnhof kann nicht überhört werden … 

Train Forestier d’Abreschviller – die Eisenbahn wurde ehemals in einem weit verzweigten Netz zum Transport des abgebauten Holzes und der Waldarbeiter eingesetzt.

Ein Zug mit Diesellok befördert heute Touristen von Abreschviller zur Station „Grand Soldat“ (Sägewerk) und retour 

Eine Dampflokomotive (gebaut in Heilbronn) kommt ebenfalls zum Einsatz – deren Betrieb ist allerdings aufwendiger als der Betrieb der Diesellok. Tolle Sache.

Radtour zum Berg Donon – dort steht ein kleiner Tempel der einmal ein Museum war. Schöne Aussicht bei bestem Wetter.

Vogesen – Route des Crêtes

Morgennebel zieht aus dem Vallée de la Grand Fecht über den Col du Hahnenbrunnen und löst sich anschließend in der warmen Luft.

In der klaren Luft der Höhenlagen in den Vogesen können bilderbuchartige Sonnenaufgänge und -untergänge beobachtet werden. Teils auch direkt aus dem WoMo heraus – Ort?  Geheim.

Französiche Sprache (als Beispiel)

Wenn Kinder sprechen lernen, dann versuchen Sie ihre Muttersprache nachzusprechen.  Es dauert anfangs eine Weile bis das Gehirn entsprechend programmiert ist. Lesen und Schreiben lernen Kinder in der Regel ab der Grundschule. Dann dauert es wiederum eine Weile bis sie auch das intus haben.

Je öfter ich nun in Frankreich und dort von der französichen Sprache umgeben bin, desto besser komme ich mit der Sprache zurecht. Manchmal schnappe ich eine neue Redewendung auf (z.B.: Je vous en pris) oder höre wie die Menschen im Alltag miteinander in Kurzform sprechen (bon aprem – statt bon apres midi).

Der Schulunterricht für Fremdsprachen ist in der Schule eventuell zu sehr auf Schreiben, Lesen und Grammatik  ausgerichtet. Vielleicht sollte in den Schulen ebenfalls zunächst viel mehr gesprochen werden als die Schüler auf das Glatteis der Rechtschreibung bzw. Grammatik zu führen und sie dort ausrutschen zu lassen.